Insgesamt 6 Teams mit mehr als 40 ehrenamtlichen Team-Mitgliedern unterstützen die VEÖ-Geschäftsstelle in spezifischen Aufgabenbereichen.
Insgesamt 6 Teams mit mehr als 40 ehrenamtlichen Team-Mitgliedern unterstützen die VEÖ-Geschäftsstelle in spezifischen Aufgabenbereichen.
Teamleitung:
Antonia Schmitz, BSc.
Vorstandsbegleitung: Severin Enengl, BSc MA
Teammitglieder:
Mag.a Katharina Landl
Was möchten wir erreichen:
Ziel des Arbeitskreises ist die zukunftsorientierte Kooperation zwischen dem VEÖ und seinen Förderern. Der Arbeitskreis Fördererservice ist für die Betreuung unserer fördernden Mitglieder zuständig. Weiters werden die einmal jährlich stattfindenden Come together Veranstaltungen für VEÖ-Förderer vom Arbeitskreis geplant und organisiert.
Was tun wir:
Der VEÖ bietet als fachliche Vertretung der Ernährungswissenschaft eine Kontaktplattform auf dem Sektor Ernährung und fördert die Kommunikation zwischen Ernährungswissenschaft und angrenzenden Bereichen. Da der VEÖ seinen Stakeholdern zeitnah relevante neue Informationen vermitteln will, können außerordentliche fördernde Mitglieder (Unternehmen, Institutionen, Körperschaften oder andere Interessenten) z.B. Informationen über die Einblicke-Rubrik „VEÖ Förderer informieren“ vermitteln oder kostenpflichtige Informations- und Produktaussendungen an alle VEÖ-Mitglieder vornehmen. So werden VEÖ-Mitglieder als Ernährungsfachkräfte vor der breiten Öffentlichkeit über neue Produkte und Strategien am Ernährungssektor aus 1. Hand informiert, um sich darüber eine eigene Meinung bilden zu können. Da der VEÖ eine Fachgruppenvertretung und keine Fachgesellschaft darstellt, werden die ausgesendeten Informationen und Produkte vom VEÖ nicht geprüft bzw. bewertet, sondern gelten alleine der Information der VEÖ-Mitglieder.
Kontakt
foerdererservice@veoe.org
Teamleitung:
Dipl.oec.troph.in Britta Macho
Team-Mitglieder:
Vorstandsbegleitung: Ass.Prof.in Dr.in Petra Rust
Mag.a Barbara Gamperl; MMag.a Dr.in Sonja Lackner; Anna Rebrova; Dr.in Birgit Wild
Was macht uns aus:
Vernetzen ist unsere Stärke, über den Tellerrand in andere Länder schauen bringt neues Wissen.
Was möchten wir erreichen:
Internationale Ausrichtung des Verbandes
Kontakt und Kommunikation mit anderen Fachverbänden im In- und Ausland
Fachlicher Kontakt und Kommunikation mit Fachkollegen im Ausland
Transparenz und Kommunikation über internationale Tätigkeitsfelder
Vermittlung von fachrelevanten Kontakten im In- und Ausland
Was tun wir:
Der AK hat sich zur Aufgabe gemacht Kontakte mit Ernährungswissenschaftern und anderen Ernährungsfachkräften im Ausland zu knüpfen.
Nach dem Motto: man muss das Rad nicht zweimal erfinden, besteht schon eine enge Kooperation mit den Kollegen und Kolleginnen aus Deutchland (VDOE). Britta Macho steht im Zuge dieser Zusammenarbeit auch einem VDOE-Arbeitskreis vor. Es gibt bereits eine Länderpatendatenbank. Die TeilnehmerInnen haben Erfahrungen im Ausland und geben diese gerne an Interessierte weiter.
Teamleitung:
Mag.a Veronika Macek-Strokosch
Teammitglieder:
Vorstandsbegleitung: Mag.a Viktoria Scherrer
Christina Dobai; Annarita Ertler, BSc; Violetta Marth, MSc; Anna-Lena Ricker, MSc; Marie Wagner, MA Bakk.rer.nat
Was macht uns aus:
Wenn die Sprache nicht stimmt, so ist das, was gesagt wird, nicht das, was gemeint ist. (Konfuzius)
Was möchten wir erreichen:
PR und Marketing für die Ernährungswissenschaft (Kontaktplattform zur ExpertInnenvermittlung für die Presse, Issue Management zur Fachgruppe, Presseevents und -aussendungen zu aktuellen Themen, ...)
Was tun wir:
Der AK Öffentlichkeitsarbeit ist mit seinen ehrenamtlich tätigen Mitgliedern für die öffentliche Kommunikation des VEÖ und der Fachgruppe der Ernährungswissenschafter gegenüber Journalisten verantwortlich. Unser Ziel ist es vor allem, fundierte Fachinformation und auch die Bedeutung der Ernährungswissenschaft nach außen zu tragen. Eine wirksame VEÖ-Öffentlichkeitsarbeit kann über Medien im Bereich Gesundheit und Ernährung einen positiven Einfluss auf das ernährungsbezogene Gemeinwohl nehmen, z.B. duch Steigerung des Bekanntheitsgrades unserer Fachgruppe sowie die Bereitstellung von wissenschaftlich korrekten Informationen & Aufklärung zum Thema Ernährung durch Vermittlung von namhaften Experten. Dadurch kann es langfristig zur Aufwertung der Ernährungswissenschaft und zu einem verstärkten Ernährungsbewusstsein in der Bevölkerung kommen.
Kontakt
presse@veoe.org
Teamleitung:
Angela Trauchburg, BSc und Nadine Setka, BSc
Teammitglieder:
Vorstandsbegleitung: Mag.a Brigitte Wolf, BSc
Valerie Gallistl, BSc; Esra Lashin, BSc; Sabine Trettenhahn, BSc;
Was macht uns aus:
Der Arbeitskreis Mitgliederservice bildet nicht nur das Herzstück der VEÖ-Serviceleistungen, er ist auch ein Bindeglied zwischen den studentischen und langjährigen VEÖ-Mitgliedern.
Was möchten wir erreichen:
Entwicklung, Planung und Umsetzung zahlreicher Serviceangebote für unsere Verbandsmitglieder.
Was tun wir:
Der Arbeitskreis organisiert regelmäßig kostenlose Veranstaltungen, wie z.B. die VEÖ-Schnitt.Punkte. Darüber hinaus bietet das VEÖ-Networking den optimalen Rahmen zum Kennenlernen, Austauschen und Vernetzen. Weitere Services umfassen die Präsentation des VEÖ bei den Semestervorbesprechungen am Department für Ernährungswissenschaften, Betriebsbesichtigungen (in Kooperation mit dem AK Fördererservice) sowie Studentenworkshops.
Teamsitzungen:
Wann: Jeden 2. Montag in den ungeraden Monaten außer Juli
Wo: Cafe Menta, Radetzkyplatz 4, 1030 Wien
Bei Interesse an einer ehrenamtlichen Mitarbeit nehmen Sie bitte mit der Arbeitskreisleitung Kontakt auf.
Kontakt:
mitgliederservice@veoe.org
Teamleitung:
Markus Hechenberger, MSc & Mag.a Sonja Reiselhuber-Schmölzer
Teammitglieder:
Vorstandsbegleitung: Mag.a Ingrid Mikl
Mag.a Andrea Ficala; Tina Ganser, MSc; Mag.a Mariella Lahodny-Bothe, MSc; Mag.a Katharina Landl; Mag.a Karin Lobner; Dominik Schorn
Was macht uns aus:
"Bildung ist nicht Wissen, sondern Interesse am Wissen.‘‘ Hans Margolius
Was möchten wir erreichen:
Das Gedeihen des ernährungsbezogenen Gemeinwohls wird durch regelmäßige fachliche Weiterbildung und -qualifizierung von Ernährungsfachkräften maßgeblich gefördert und gesichert. Der AK Success organisiert daher basierend auf ernährungswissenschaftlichen Kenntnissen Fortbildungen im Bereich der Wissenschaft und Forschung sowie in der ernährungswissenschaftlichen Praxis bei Ernährungsberatung und Ernährungskommunikation, Gesundheitsförderung, Produktion und Entwicklung von Lebensmitteln uvm.
Was tun wir:
Der Arbeitskreis Success plant in Absprache mit dem Vorstand alle VEÖ-Weiterbildungsveranstaltungen. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle ist er für die Organisation und Durchführung der Veranstaltungen verantwortlich. Pro Jahr finden durchschnittlich 6-8 Workshops und eine VEÖ-Jahrestagung statt.
Kontakt:
Markus Hechenberger, MSc
Teamleitung:
Mag. Andreas Schmölzer; Mag.a Sonja Reiselhuber-Schmölzer
Teammitglieder:
Vorstandsbegleitung: Mag.a Susanne Lindenthal
Dr.in Petra Bareis-Kofler; Johannes Cortolezis, BSc; Severin Enengl; Mag.a Martina Fichtinger; Dipl.oec.troph.in Britta Macho; Ass.-Prof.in Dr.in Petra Rust; Jasmin Szabo, Dr.in Birgit Wild
Was macht uns aus:
Fakten sind im Labyrinth der Regeln die beste Waffe gegen Mythen.
Was möchten wir erreichen:
Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität von Ernährungsdienstleistungen
Rechtliche Auskunft für Verbandsmitglieder
Was tun wir:
Neben Rechtsauskünften zu ernährungswissenschaftlichen Apekten arbeiten die ehrenamtlichen AK-Mitglieder an der fachlichen Positionierung unserer Fachgruppe. Diesbezüglich ziehen wir immer wieder renommierte Rechtsexperten zur Unterstützung bei und sind im Kontakt mit strategisch wichtigen Partnern wie Ministerien und Wirtschaftskammer. Zur Qualitätssicherung wird gegen unqualifiziertes und irreführendes Anbieten von Ernährungsberatung vorgegangen.
Kontakt
veoe@veoe.org